Ein halbes Jahr Teich oder was wir bisher gerissen haben…

Sehr gerne würden wir dieses erste kleine Resümee ansprechend ausformulieren, nur die Zeit dazu fehlt leider, nehmt uns also das Stichpunkt Gehacke nicht übel… (und auch die Rechtschreibschwäche des Schreiberlings 😉 )

Zu Beginn ein paar Zahlenspielereien:

  • 185 Tage (4440 Stunden) haben wir den Nutzungsvertrag
  • 1360 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bisher auf dem Gelände geleistet
  • 32 Plena (nur die mit Thema Teichstraße) fanden statt
  • 30 Menschen pro Tag kamen durchschnittlich zu den „großen Subbotniks“

Freischnitt und Plätze freilegen

  • Sitzreihen an Fußballfeld 1 und am Beachsoccerfeld freigelegt
  • Tennisfeld wurde vom Grobschnitt befreit und kaputter Zaun entfernt
  • Grünbereich gekürzt vor Turnhalle und gesamter Zaun auch im KSV Bereich
  • Netze vom Beachvolleyballfeld aus den Armen der Natur befreit
  • Diverse nutzbare Areale freigeschnitten
  • Klettergerüste im Gehölz entdeckt und befreit
  • Bereich vor Werkstätten und KSV freigelegt (inklusive Dach und Dachrinnen)
  • Waldweg beräumt, freigeschnitten und befahrbar gemacht, sowie Tor instand gesetzt
  • Aufbau diverser Werkstätten inklusive Geräten und Werkzeugen aller Art
  • Boden Analysen zu Laufbahn, Tennisfeldern, Beachsoccerfeld und Basketballplatz

 

Klause und Freisitz nutzbar machen

  • wer 6 Tage die Woche auf dem Gelände arbeitet benötigt Getränke/Essen vor Ort…
  • Besorgung von: Kühlschränken, Tischen, Stühlen, Regalen, Lampen…
  • Elektrizität in stand gesetzt
  • Wasser zum laufen gebracht (Spühlbecken besorgt und installiert)
  • Räumlichkeit für Plena und andere Vereins Sitzungen/Besprechungen fit gemacht
  • Abteilung Darts hat endlich eine Spielstätte und wächst seither erheblich

 

Turnhalle

  • Flachdach neu gedeckt, Ausstiegsluke neu ummantelt und mehrere lecke Stellen trocken gelegt
  • Wasseruhr installiert und damit Grundlage für Toiletten etc gelegt
  • Toiletten „entrümpelt“ und nutzbar gemacht (das war grenzwertig!)
  • Elektrik in gang bekommen
  • riesige Putzaktionen inklusive aller Fenster, Türen, Böden…
  • Aufbau Radsport Werkstatt
  • Plenumraum #2 eingerichtet (im Aufbau)

 

Verkehrssicherungsmaßnahmen

  • Auflagen der Stadt umgesetzt (z.B. Zaun zur Selneckerstr)
  • sämtliche Gullideckel überprüft und gesichert
  • Wege gehbar gemacht
  • potentielle Unfallquellen ausfindig gemacht, einsturzgefährdete Zäune und Mauern gecheckt, Laternenmast weiträumig abgesperrt, mysteriöses „schwarzes“ Loch verfüllt (Boden sackt bis heute immer wieder weg)
  • neue Schlösser installiert
  • Stufe zum Turnhallen Eingang gesetzt
  • sämtliche Dächer aller Gebäude inspiziert und da wo möglich gesichert und trocken gelegt
  • Kontakt zu Vereinsunabhängigen Hobbyteams aufgebaut (Versicherungsschutz…)
  • Baumgutachtung/Katasterplan
  • Ökologische Bewertung vorgenommen
  • Gebäude auf Fledermausnestern untersucht (zum Schutz der imposanten Kreaturen)
  • Genaue Grundstücksgrenze gesucht und in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Sport und für Stadt, Grün und Gewässer, auch gefunden
  • Naturzaun (in Planung)
  • Fahnenmasten gesichert, entrostet und mit edlem rot gestrichen

 

Allgemeines:

  • Mülltonen beantragt, Turnus festgelegt und Mensch gefunden, der sich drum kümmert
  • Förderantrag für Eingangstor

Verhältnis zu Nachbarn aufbauen

  • zu den hilfsbereiten Kegler*innen vom KSV (Vielen Dank für Wasser, Toiletten, Wischmob und Unterstützungsangebote in der schweren Anfangszeit! )
  • zu den Bewohner*innen der Turnhalle (Jahrzehntelang Platz- und Hallenwärtin), welche uns mit vielen wichtigen Informationen versorgen, z.b. von welchen Stellen aus die Wasserkreisläufe gespeist werden und wo sich die jeweiligen Zähler/Sperrhähne zu den einzelnen Gebäuden, Baracken und Platzbewässerungshähnen befinden. 1000 Dank dafür!
  • den Nachbarn, bei denen es die unterschiedlichsten Reaktionen gab („Super dass der RSL jetzt endlich da ist!“, „Stimmt es, dass eure Erste ab Herbst hier spielt?“, „Endlich wird das Gelände belebt!“, „Kommen jetzt auch die Faschisten?“ ) aber immer die Freude darüber, dass wir greifbar sind.
  • Leute regelmäßig eingeladen

 

Regelmäßige Nutzer*innen bisher:

  • Badminton (Turnhalle)
  • Roller Derby (Turnhalle)
  • Tischtennis (Turnhalle)
  • Darts (Klause)
  • Volleyball (Beachvolleyballfeld)
  • Handball (Beachvolleyballfeld/sporadisch)
  • Croquet (Rasenfeld)
  • diverse Fußballteams (Rasenfeld/testweise)

 

Was sind Besonderheiten der Teichstraße?

  • Zum ersten Mal in nahezu 19 Jahren RSL Projekt Geschichte, kommen nun verschiedene Abteilungen auf EINEM Gelände zusammen. Dabei entsteht natürlich ein ganz anderes Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Für die Zukunft können sich Menschen viel eher mit dem RSL identifizieren
  • Riesiges Potential

IMG_1196_

Zukunft

  • Zur Entwicklung haben sich Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten gefunden.
  • Z.B. für die Bereiche Teichstraße (Allgemein), Teichstraßen Zukunft oder die Klause.
  • Außerdem nutzen unterschiedliche Vereins Abteilungen die Plenaräume, exemplarisch genannt seien Roller Derby und die Rote Allez! Fraktion.
  • Innerhalb dieser Kreise und im Zusammenspiel mit dem RSL Plenum, wurden bisher 6 Förderanträge ausgearbeitet und gestellt.
  • Laut Amt für Sport bekommen wir den eigentlichen Pachtvertrag zum ersten oder zwoten Quartal 2018
  • Zur Zeit sitzt das „Teichstraßen Zukunft“ Plenum jeden Montag Abend 4-5 Stunden an der Erstellung verschiedener Modelle. Veranschaulicht werden soll in welch unterschiedlichen Varianten das Gelände bebaut/nutzbar gemacht werden kann und welche Vorteile/Nachteile und Konsequenzen sich aus den jeweiligen Modellen kurz-, mittel,- und langfristig für die Teichstraße und vor allem das Gesamtprojekt Roter Stern Leipzig, ergeben.

 

Kontakt/Mitmachen

  • du willst gerne mitmachen?
  • Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge?
  • du hast Fragen?

info@kiezclub.com

KOMMT AUF DIE TEICH!